klingeling die (mühlen-)schulpause ist zu ende.

also setzt euch schön auf die mühlenschulbank, gleich neben dem sprudelnden bach:

mein wasserantrieb war (1978 leider abgebaut) oberschlächtig

was ist denn das schon wieder? - der hobby-jenne-müller weiss, es gibt folgende wasserräderarten: oberschlächtig, mittelschlächtig, unterschlächtig (von links, fotos: wikipedia)

hmmm, wir lesen:

Beim oberschlächtigen Wasserrad strömt das Wasser in einer Rinne, dem so genannten Gerinne oder Fluder etwa beim Radscheitel in die wasserdichten Zellen des Rades. Man spricht daher auch von einem Zellenrad. Das Rad wird durch die Gewichtskraft des aufgenommenen Wassers (Aufschlagwasser) in Bewegung versetzt.

 

 

Im Gegensatz zur Wasserturbine benötigt ein oberschlächtiges Wasserrad keinen Rechen um Treibgut herauszufiltern und der Wirkungsgrad ist weniger abhängig von Schwankungen der Wassermenge. Das Einsatzgebiet liegt bei Gefällen von 2,5 m bis 10 m und Wassermengen bis zu 2 m³/s (typisch sind Gefälle von 3 bis 6 m und Wassermengen von 0,1 bis 0,5 m³/s). Für Mühlen liegen die typischen Wasserradleistungen zwischen 2 und 10 kW. Oberschlächtige Wasserräder werden bei Umfangsgeschwindigkeiten von ca. 1,5 m/s betrieben.

 

Das Wasser wird bei einem kleinen Wehr, einige 100 m oberhalb des Wasserrades vom Mutterbach abgezweigt und in einem künstlichen Kanal mit wenig Gefälle zum Rad geleitet. Dieser Kanal wird oft als Obergraben, Mühlbach oder oberer Mühlgraben bezeichnet. Das Wehr dient der Regulierung der zuströmenden Wassermenge. Der letzte Teil des Kanals vor dem Rad wird Gerinne genannt. Es besteht häufig aus Holzbrettern oder Metall. Am Gerinne ist ein Freifluter, auch Leerschuss genannt, angebracht, welcher bei Stillstand des Wasserrades das Wasser am Rad vorbeileitet.
wikipedia

aha, wieder etwas gelernt. der mühlgraben verläuft im übrigen der länge nach durch meinen garten, sozusagen "querbeet", er ist mit muttererde zugedeckt...

 

das jenne-mühlrad , froi.

fortsetzung folgt ...

Kommentar schreiben

Kommentare: 0